Reines Silber ist im Allgemeinen zu weich. Daher wird es mit Kupfer legiert, um Festigkeit zu verleihen und gleichzeitig die Duktilität und das edle Metall-Aussehen zu bewahren. Unser Sterlingsilber besteht zu 92,5 % aus Silber und zum restlichen Teil aus Kupfer. Die Formbarkeit und Härte von Sterlingsilber ermöglichen die Herstellung unserer filigranen und oft komplexen Designs.
Das Anlaufen von Silber ist eine chemische Reaktion, die auftritt, wenn Sterlingsilber mit Schwefelverbindungen und anderen Schadstoffen in der Luft in Kontakt kommt. Diese Reaktion erzeugt eine dünne, dunkle Schicht auf der Silberoberfläche, die das darunterliegende Metall vor weiteren Schäden schützt.
- Gummibänder und Latexhandschuhe
- Woll- und Filzmaterialien
- Parfüms und Lotionen
- Haarsprays und Deodorants
- Chloriertes Wasser (Schwimmbäder und Whirlpools)
- Reinigungsmittel mit Bleichmittel oder Ammoniak
- Schwefelreiche Lebensmittel wie Eier und Zwiebeln
Methode mit Backpulver und Aluminiumfolie:
- Eine Schüssel mit Alufolie auslegen.
- Fügen Sie kochendes Wasser und einen Esslöffel Backpulver hinzu.
- Tauchen Sie den Silbergegenstand einige Minuten in die Lösung.
- Mit einem weichen Tuch abspülen und trocknen.
Die Reinigungshäufigkeit hängt von der Nutzung und Beanspruchung ab. Für häufig benutzte Gegenstände wie Schmuck oder Besteck empfiehlt sich eine monatliche Reinigung. Bei Ausstellungsstücken reicht eine vierteljährliche Politur aus.
Nein, Spülmaschinen können aufgrund der Hitze und aggressiver Reinigungsmittel Silber anlaufen lassen. Handwäsche mit milder Seife und warmem Wasser ist vorzuziehen.
- Polieren Sie Silber regelmäßig mit einem weichen, fusselfreien Tuch.
- Vermeiden Sie das Tragen von Silberschmuck beim Schwimmen oder bei der Verwendung von Reinigungsmitteln.
- Bewahren Sie Silber in Anlaufschutztüchern oder -beuteln auf.
Wenn Sie diese einfachen Schritte befolgen und gängige Haushaltsgegenstände verwenden, können Sie Ihr Silber jahrelang glänzend und anlauffrei halten.